Blech ist ein vielseitiger und unverzichtbarer Werkstoff in vielen Industrien. Doch die Bearbeitung, insbesondere das Schneiden von Blech, erfordert spezielle Techniken und Präzision. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf zwei gängige Methoden des Blechzuschnitts – das Laserschneiden und das Handschneiden. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile jeder Methode und geben Ihnen einen Einblick, wie diese Techniken die Qualität und Effizienz Ihrer Produktion beeinflussen können.

Als jemand, der seit Jahren in der Stahlbauindustrie tätig ist, möchte ich heute über den Blechzuschnitt und die verschiedenen Techniken, die beim Blechschneiden zum Einsatz kommen, sprechen. Blech ist ein sehr wichtiger Werkstoff in vielen Bereichen und spielt eine große Rolle in der Produktion verschiedener Produkte.
Worauf kommt es beim Blechschneiden an?
Die Ansprüche an alle Arbeiten im Bereich Blechschneiden sind heute so hoch wie nie zuvor. In erster Linie kommt es beim Schneiden von Blech natürlich auf die Genauigkeit an. Diese variiert nicht nur bei den genutzten Techniken, sondern zugleich auch in den eigentlichen Anwendungsbereichen. Je genauer die Ergebnisse beim Schneiden sind, desto besser ist es natürlich auch für das Endprodukt.
Gleichzeitig müssen die Unternehmen gerade auch in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit entsprechend agieren und der Technik vertrauen. Das Tempo beim Schneiden ist dementsprechend ebenso wichtig. Unterschiedliche Techniken zum Blechschneiden sollen dafür sorgen, dass die verschiedenen Bereiche und Ansprüche effektiv bedient und abgedeckt werden können.
Welche Techniken zum Blechschneiden gibt es heute?
Die Ansprüche an das Schneiden von Blech sind heute so verschieden wie nie zuvor. Dabei ist gerade das Blech als Werkstück in den vergangenen Jahren immer wichtiger geworden, in immer mehr Bereichen und in immer mehr Branchen spielt das Blech eine sehr wichtige Rolle.
Am häufigsten verwendet wird heute das sogenannte Laserschneiden. Denn hier kommen im Grunde alle genannten Ansprüche in nur einer Technik kombiniert zur Geltung, unter anderem sorgt das Laserschneiden für ein hohes Tempo bei gleichzeitig hoher Genauigkeit.
Das Prinzip des Laserschneidens
Das Prinzip hinter dieser Technik ist im Grunde sehr einfach und alles andere als kompliziert, denn diese macht sich die hohe Energie zunutze, die bei einem modernen und leistungsstarken Laser immer vorhanden ist. Der Laser wird gebündelt und trifft dann an der gewünschten Stelle direkt auf das Blech, hierbei entsteht eine sehr hohe Temperatur.
Dank der hohen Temperatur beginnt das Blech dann natürlich zu Schmelzen und ein entsprechendes Schneiden ist dann gar kein Problem mehr. Einziges Limit für den Einsatz der Lasertechnik beim Blechschneiden setzt die Dicke des Werkstücks, denn zu kräftige Varianten lassen sich hier natürlich nur schwerlich bearbeiten.
Vorteile des Laserschneidens
Einer der größten Vorteile beim Blechschneiden mit der Lasertechnik ist mit Sicherheit die hohe Geschwindigkeit, die mit der modernen Technik vollkommen ohne Probleme erreicht werden kann. Gerade bei großen Werkstücken und Blechen ist dies ein sehr großer Vorteil, denn dank dem hohen Tempo arbeiten die Anlagen natürlich deutlich effizienter und eine wirtschaftliche Verwendung wird hierdurch erzielt.
Beim Blechzuschnitt mittels Lasertechnik sind die unterschiedlichsten Formen und Varianten für dieses Verfahren natürlich in der Regel mit Leichtigkeit möglich. Hier sind gerade in Kombination mit der modernen Technik schon längst nicht mehr nur gerade Kanten und glatte Schnitte möglich, auch Rundungen und Co. Sind mit der passenden Ausrüstung innerhalb kurzer Zeit geschaffen.
Handschneiden vs. Maschinenarbeiten
Selbstverständlich ist es auch beim Blechschneiden möglich, die Arbeiten hierbei sowohl per Hand wie auch mit moderner Technik durchzuführen. Beide Varianten bieten sowohl Vorteile wie auch Nachteile, unter anderem ist es auch eine Frage des persönlichen Anspruchs, welche Variante genutzt werden soll.
Auf der einen Seite bietet die maschinelle Bearbeitung von Blech und Co. Natürlich eine besonders hohe Genauigkeit, die bei der Bearbeitung mit der Hand nicht erreicht werden kann. Dies spielt natürlich dann eine sehr wichtige Rolle, wenn es bei der Produktion bereits auf die kleinsten Abweichungen ankommt und diese dann natürlich nach Möglichkeit vermieden werden sollen.
Die Vorteile der maschinellen Bearbeitung
Die benötigten Maße und Daten werden bei dieser Technik ganz einfach und direkt an die Maschine per Computer weitergegeben. Der Blechschneider macht sich dann direkt an die Arbeit und sorgt innerhalb kurzer Zeit für die genauen und gewünschten Ergebnisse, die auch für hohe Ansprüche keine Wünsche offenlassen.
Anders sieht es aber natürlich aus, wenn neben der Genauigkeit auch die Flexibilität bei der Arbeit eine große Rolle spielt. Dies kann beispielsweise auch auf Baustellen oder beim Einsatz an verschiedenen Orten der Fall sein. In diesem Fall ist dann natürlich die Verwendung einer handbetriebenen und handgeführten Anlage die deutlich bessere Alternative.
- Genauigkeit ist beim Schneiden von Blech von großer Bedeutung
- Laserschneiden ist eine häufig verwendete Technik
- Die Wahl zwischen Handschneiden und Maschinenarbeiten hängt von verschiedenen Faktoren ab
Bitte beachten Sie, dass die Wahl der richtigen Technik zum Blechschneiden von vielen Faktoren abhängt und es wichtig ist, einen erfahrenen Stahlbauer zu konsultieren, der die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts versteht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl das Laserschneiden als auch das Handschneiden ihre eigenen Stärken und Anwendungsbereiche haben. Die Wahl der richtigen Methode hängt von vielen Faktoren ab, darunter die Art des Projekts, die erforderliche Präzision und die Wirtschaftlichkeit. Es ist wichtig, einen erfahrenen Stahlbauer zu konsultieren, der die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts versteht und die beste Lösung vorschlagen kann. Unabhängig von der gewählten Methode ist das Ziel immer dasselbe: ein hochwertiges Endprodukt zu liefern, das den Anforderungen gerecht wird.